Fachschaft Philosophie

Frequently Asked Questions

Hier haben wir einige der häufigsten Fragen über die Fachschaft Philosophie für Dich gesammelt und beantwortet. Bei weiteren Fragen wende Dich gerne direkt an den Vorstand. Wir sind gerne für Dich da.

Eine Fachschaft einer bestimmten Fachrichtung umfasst mindestens alle Hauptfachstudierenden dieses Faches, die SUB-Mitglieder sind. Eine Fachschaft ist eine Organisationsform mit dem Ziel der studentischen Interessensvertretung. Sie stellt eine Plattform dar, auf welcher Studierende sich vernetzen, austauschen und gegenseitig unterstützen können und bildet die organisatorische Basis dafür, dass Studierende selber aktiv werden können –z.B. um den Uni-Alltag zu verbessern. Eine Fachschaft bietet Hilfe rund ums Studium und vertritt (meist über Vorstände und/oder Delegierte) die Anliegen und Interessen ihrer Studierenden gegenüber den Instituten, Departementen und Fakultäten – also gegenüber jenen, die über fachspezifische Fragen oder konkrete Betreuungsverhältnisse entscheiden. Eine Fachschaft ist damit auch ein Ort für die uni-politische Meinungsbildung und bildet, zusammen mit den anderen Fachschaften, die kleinste Einheit innerhalb der Organisationsstruktur der Student*innenschaft der Universität Bern (SUB).

Du! Sofern Du Philosophie im Major, Minor, BA, MA, oder PLEP studierst, bist Du automatisch Teil der Fachschaft Philosophie. Das heisst, dass Du von allen Angeboten profitieren kannst, ein internes Stimm- und Wahlrecht (z.B. an Versammlungen) besitzt und die Möglichkeit hast, im Vorstand der Fachschaft mitzuwirken. Um am Fachschafts-Leben teilnehmen zu können, musst Du also nichts Weiteres unternehmen. Es steht Dir frei, Versammlungen und Events der Fachschaft zu besuchen. Als Fachschafts-Mitglied kannst Du Dich jederzeit aktiv einbringen, Deine Meinung und Anliegen kundtun und Veränderungen aller Art anregen (mehr dazu unter Kontakt).

Während dem Semester kannst Du an diversen Events teilnehmen (vgl. jeweiliges Programm). An halbjährlichen Fachschafts- bzw. General-Versammlungen (GV) triffst Du die anderen Fachschafts-Mitglieder, um gemeinsam mit ihnen über wichtige Angelegenheiten zu sprechen und grundlegende Entscheidungen zu fällen. An diesen Treffen kannst Du deinen Vorstand wählen und/oder Dich selber zur Wahl stellen. An sozialen und fachbezogenen Events kannst Du Dich mit Studierenden verschiedener Stufen, Fächerkombinationen und unterschiedlicher Herkunft in einem lockeren Klima austauschen und vernetzen. Hier ein paar Beispiele für die Angebote, die der Vorstand der Fachschaft Philosophie bereithält:

  • Semesteranfangsapéro: Am Anfang jedes Semesters treffen wir uns um uns für das kommende Semester einzustimmen.
  • Philo-Café: Bei Kaffee und Kuchen über alle möglichen philosophischen Themen und Thesen diskutieren.
  • Philo-Weekend: Einmal im Jahr im schönen Emmental mit anderen angehenden Philosoph*innen Vorträge diskutieren und in guter Gesellschaft feiern.
  • meta(φ): Veröffentliche einen Aufsatz im hauseigenen und zitierbaren Philo-Journal.
  • Informationen: Der Vorstand bietet einen Newsletter, diverse Merkblätter und nützliche Links an, die man auf der Homepage findet.

Die Grundstruktur der Fachschaft Philosophie ist in deren Statuten geregelt und besteht aus den zwei Institutionen Generalversammlung (GV), auch Fachschaftsversammlung genannt, und Vorstand. Eine GV findet mindestens einmal im Semester statt und bildet gewissermassen das legislative Organ der Fachschaft. An einer GV sprechen Fachschaftsmitglieder über wichtige Angelegenheiten und fällen grundlegende Entscheidungen. An dieser Versammlung beraten Fachschaftsmitglieder über aktuelle Probleme, verabschieden Jahresrechnung und Budget und entscheiden über Statutenänderungen und andere zur Abstimmung vorgelegte Fragen. Zudem wählen sie dort ihr Exekutiv-Organ, den Vorstand. (Protokolle der GVs kannst Du hier nachlesen)

An einer GV können sich alle Fachschaftsmitglieder aktiv einbringen, ihre Meinung und Anliegen kundtun und Veränderungen aller Art anregen. Die Teilnahme an einer GV ist freiwillig. Jedoch ist es wichtig, dass möglichst viele Fachschaftsmitglieder daran teilnehmen, damit die Fachschaft (bzw. deren Vorstand und/oder Delegierte) über breit abgestützte Positionen, das nötige Gewicht und eine gewisse demokratische Legitimation verfügen, um die Interessen der Studierenden in die Verhandlungen mit Dozierenden und anderen Angehörigen des Instituts oder der Fakultät einbringen zu können.

Im Allgemeinen stellt der Vorstand der Fachschaft Philosophie mit seiner Arbeit sicher, dass die Ziele, wie sie hier beschrieben und in den Statuten festgehalten sind, auch tatsächlich erreicht werden. Hierzu wird er wie folgt aktiv:

  • Vernetzung: Über den Besuch der Fachschaftskonferenzen der SUB vernetzt der Vorstand die Fachschaft Philosophie mit den übrigen Fachschaften der Universität Bern sowie mit dem SUB-Vorstand. Er ist zudem zeitweise im Student*innenrat (SR) vertreten, besucht Institutssitzungen und ist Teil des studentischen Fakultätsrats Phil.Hist., welcher, zusammen mit dem Fachschaftssekretariat der SUB (FaSek) die Entsendung von Delegierten in die Kommissionen der Fakultät organisiert.
  • Politische Vertretung der Studierendenanliegen: Der Vorstand stellt sicher, dass durch seine Delegierten an Institutssitzungen und in Kommissionen die Anliegen, Interessen und Positionen der Studierenden der Philosophie so gut wie möglich vertreten und, wenn nötig, auch verteidigt werden.
  • Informationsaustausch: Der Informationsaustausch zwischen der Fachschaft Philosophie, den Institutsangehörigen, der SUB sowie den übrigen Fachschaften der Universität Bern wird vom Vorstand organisiert. Mittels des Newsletter leitet er dabei relevante Informationen an all jene weiter, die sich auf dieser Liste eingetragen haben. In besonderen Fällen benützt er hierzu den Gesamtverteiler des Instituts-Sekretariates. Über die Mail-Adresse des Vorstandes kann er jederzeit für Fragen oder Anliegen erreicht werden. Zusätzlich ist der Vorstand an Informationsanlässen vertreten, wie z.B. am Tag des Studienbeginns oder den Bachelor-Infotagen.
  • Bereitstellen diverser Angebote: Durch das Organisieren von sozialen, fachlichen und gemischten Events (z.B. Philo-Wochenende, Philo-Café) bereichert der Vorstand den Unialltag und stellt Plattformen bereit, auf welchen ein sozialer und fachlicher Austausch zwischen Studierenden verschiedener Stufen, Fächerkombinationen und unterschiedlicher Herkunft in einem lockeren Klima stattfinden kann. Zudem bietet er auf seiner Homepage Merkblätter und nützliche Links an und ist jederzeit für die Studierenden da, wenn sie Fragen rund um ihr Studium haben.

Überdies arbeitet der Vorstand mit anderen universitären Organisationen am Institut zusammen (wie z.B. Society for Women in Philosophy Bern), unterstützt Events die auf der Eigeninitiative von Studierenden beruhen, unterhält die Kaffeemaschine in der Institutsküche und ist für die Einberufung der Generalversammlungen zuständig.

Die ganze Arbeit, die die Aufrechterhaltung dieser Aktivitäten erfordert, koordiniert der Vorstand an regelmässigen Vorstandssitzungen (VS). Zudem regelt er die Verantwortlichkeiten anhand von Ressorts. Durch diese Art der Arbeitsteilung können klare Zuständigkeiten definiert und über die Zeit aufgebaute Expertisen gebündelt weitergegeben werden. Dem Vorstand ist es wichtig, dass seine Arbeit transparent ist. Daher veröffentlicht er alle Protokolle von GV (aktiv) und VS (passiv). Zudem gibt er jederzeit Auskunft, wenn Fragen zu seiner Arbeit, gefällten Entscheidungen oder bestimmten Angeboten auftauchen.

Wer für mindestens ein halbes Jahr im Vorstand einer Fachschaft oder einer Kommission mitarbeitet, hat die Möglichkeit, sich einen Sozialzeitausweis (SZA) von der SUB ausstellen zu lassen. Ein SZA stellt einen gewissen Vorteil bei der Job-Suche dar und kann den eigenen Bewerbungsunterlagen wie ein Zeugnis beigelegt werden. Zudem gilt die Mitarbeit im Vorstand als Grund für eine allfällige Studienzeitverlängerung. Auch kann man sich ehrenamtliche Tätigkeiten in Kommissionen und Fachschaften im Diploma-Supplement eintragen lassen und im Lebenslauf festhalten.

Vor allem aber ist die Arbeit in der Fachschaft eine persönliche Bereicherung. Ein Fachschaftsvorstand stellt einen geschützten Rahmen dar, welcher genutzt werden kann, um eigene Kompetenzen auf- und auszubauen und zu testen, zusammen mit anderen Studierenden Projekte anzureissen und Anlässe zu organisieren, sich zu vernetzen und viele wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Nicht zuletzt bietet diese Arbeit einen Blick hinter die Kulissen des universitären Betriebs, wie er sich den Studierenden für gewöhnlich präsentiert.

Wenn Du an der Mitarbeit im Vorstand interessiert bist, so frag ganz einfach und unkompliziert, entweder persönlich oder per Mail ein Vorstandsmitglied an. Sie können Dir sagen, ob sie momentan Verstärkung brauchen oder nicht und wie Du im Weiteren vorgehen sollst. Du kannst Dich aber auch einfach an der nächsten GV zur Wahl stellen und Dich von der Fachschaftsversammlung wählen lassen. Natürlich hältst Du hierfür am besten ein paar überzeugende Worte bereit – für den Fall, dass es mehr Kandidaturen als freie Plätze hätte. Doch in der Regel gilt: Es hat immer freie Plätze im Vorstand!